1968 – Demonstranten vor Gericht

Ein Beitrag zur Justizgeschichte der Bundesrepublik. Dissertationsschrift

1968 gingen in der Bundesrepublik Studenten aus Protest auf die Straße und forderten mit ihren Demonstrationen die Reaktionen der staatlichen Funktionsträger heraus. Den Demonstrationen folgten zahlreiche Gerichtsverfahren, in denen es um Grenzen und Reichweite des Demonstrationsrechtes ging. Die Autorin geht der juristischen Auseinandersetzung mit dem Demonstrationsrecht nach. Sie betrachtet zunächst die zur Demonstrationsfreiheit überlieferte Rechtstradition, um dann den politischen Konflikt und die erstmals in der Bundesrepublik geführte gesellschaftliche Debatte um dieses Freiheitsrecht zu beleuchten. Die dann folgende Analyse fragt nach der Reaktion von Rechtswissenschaft und Rechtsprechung. War die damalige Justizkritik der Studenten gerechtfertigt? Erfolgten Ausgestaltung von Recht und Grenzen der Demonstrationsfreiheit im obrigkeitsstaatlichen Sinne? Oder folgten die Juristen mit ihrer rechtlichen Ausgestaltung des Demonstrationsrechtes den gesellschaftlichen Umbrüchen der sechziger Jahre? Vor dem Hintergrund der Kommunistenverfolgung in der frühen Bundesrepublik und den späteren Entwicklungen um die Rote Armee Fraktion ergibt die Untersuchung dabei überraschende Ergebnisse.

Digitale Veröffentlichungen


Between Individual Justice and Mass Claims Proceedings: Property Restitution for Victims of Nazi Persecution in Post-Reunification Germany

Caroline Dostal, Anke Strauss, Leopold von Carlowitz

Journal: German Law Journal / Volume 15 / Issue 6 / 01 October 2014Published online by Cambridge University Press: 06 March 2019, pp. 1035-1070


Was uns 2026 als Gesellschaft erfolgreich macht

2026 kann für Deutschland ein herausforderndes Jahr werden. In vielerlei Hinsicht. Welche Erfolgsfaktoren ich als Expertin und Speakerin für Empowerment und zukunftsorientiertes Leadership für unerläßlich halte, lesen Sie in diesem Artikel.


Macht, Politik, Demokratie und Freiheit – wer zieht die Fäden in unserem Leben?

Wer bestimmt wirklich in unserer Gesellschaft? Was macht unsere politische Landschaft in Deutschland gerade aus? „Die Lange Nacht der Demokratie“ in Kehl ist dieser Frage nachgegangen.
>>Hier gehts zum Artikel